Die historische Entscheidung der EU-Staaten über das Aus von Diesel und Benzinern ab 2035 steht ganz im Zeichen der Klimaziele: Europa soll bis 2050 klimaneutral werden, bis 2030 zumindest 55 Prozent der Treibhausgase gegenüber 1990 einsparen. E-Autos sind bei diesem Vorhaben ein großer Hoffnungsträger und gelten daher als einer der größten Hebel zu Erreichung der Klimaziele. Doch warum liegt unser Chance in E-Autos?

E-Autos als wichtiger Baustein für klimafreundliche Mobilität

Elektromotoren sind lokal abgasfrei. Das bedeutet, dass diese im Betrieb selbst weder Treibhausgase noch Luftschadstoffe ausstoßen. Hinzu kommt eine geringere Lärmbelästigung. Selbst bei der gesamtheitlichen Betrachtung des Lebenszyklus‘ zeigt sich, dass das E-Auto gegenüber dem klassischen Verbrenner-PKW klar im Vorteil liegt: Von der Herstellung, über die Energiebereitstellung bis zur vollständigen Entsorgung verursachen E-Autos wesentlich weniger Treibhausgase. Laut dem Umweltbundesamt werden die Emissionen im Lebenszyklus um bis zu 79 Prozent reduziert – vorausgesetzt der dafür notwendige Strom stammt von erneuerbaren Energiequellen.

Die Anzahl der E-Autos wird durch den EU-Beschluss künftig massiv steigen. In weiterer Folge wächst daher natürlich auch der Strombedarf. Zu beachten ist hierbei, dass E-Autos deutlich energieeffizienter sind als Verbrenner-PKWs. Der durchschnittliche Energieverbrauch ist um 67 bis 77 Prozent niedriger. Während durch die vermehrte Nutzung von Elektrofahrzeugen der Strombedarf leicht ansteigt, sinkt der Ölverbrauch um das Dreifache. Im österreichischen Mobilitätsmasterplan wird von einem Anstieg des Strombedarfs um 6,5 Prozent bis 2030 ausgegangen. Wichtig ist, dass der für E-Mobilität zusätzlich benötigte Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.

AdobeStock_471220952-min.jpeg

Immobilieneigentümer müssen jetzt aktiv werden

Das Thema E-Mobilität gewinnt im alltäglichen Leben zunehmend an Bedeutung. Dies zeigt sich vor allem am rasanten Anstieg von Neuzulassungen der E-Autos in den letzten Jahren. Vor allem Wohnhauseigentümer müssen sich auf eine erhöhte Nachfrage nach E-Ladestellplätzen gefasst machen, denn die Vorteile des Ladens am eigenen Stellplatz sind Verbrauchern inzwischen bekannt: Beim Laden über die heimische Wallbox erzielt man nicht nur merklich bessere Tarife als im öffentlichen Ladesäulen-Netz. Durch das langsame Laden, also Laden mit maximal 16 Ampere (entspricht 3,7 kWh) etwa über Nacht, bleibt der Akku auch deutlich länger einsatzbereit als bei häufigen Stoßladungen.

PAYUCA bietet einen Komplettservice zur Vorrüstung von E-Ladestationen in Tiefgaragen: von der Prüfung und individuellen Planung vor Ort bis hin zur Wartung und der Abrechnung mit den Mieter:innen. Nach der Grundinstallation durch PAYUCA fallen für Eigentümer bzw. Hausverwaltungen keine Verwaltungskosten mehr an, denn die Mieter:innen schließen ihr individuelles Abo, das bereits 100 Prozent Grünstrom und die Wallbox-Miete beinhaltet, direkt bei PAYUCA ab. Je nach individuellem Bedarf beginnen die Abos schon bei 29,90 EUR pro Monat. Ergänzt wird die Produktpalette von PAYUCA durch weitere intelligente Lösungen, die Immobilieneigentümern die Parkgaragenbewirtschaftung erleichtern. „Smart Access“ etwa bietet digitalisierte Garagenzugangsverwaltung und macht bisheriges Schlüssel-Management und Funksender obsolet. Mit dem innovativen Produkt „Smart Revenue" können sogar zusätzliche Einnahmen durch die Vermarktung und Verwertung dauerhaft leerstehender Parkplätze generiert werden.

Quellen:

https://www.umweltbundesamt.at/news210427

https://www.klimaaktiv.at/mobilitaet/elektromobilitaet/faktencheck-e-mob.html?fbclid=IwAR02gRPeDolVJ9edLOAs9yWR_bavEQqPI8iwdLVn9j6blka9vwVIQrSEV9A

Faktencheck E-Mobilität 2022, Quelle: Klima- und Energiefonds

Erhalten Sie Insights und News von unseren Experten

In unserem Newsletter finden sich regelmäßig Anregungen zu den Themen Parkraumbewirtschaftung, E-Mobilität und Stadtentwicklung, Tipps von Branchenexperten und vieles mehr.

Jetzt anmelden