Elektroautos sind nicht nur umweltfreundlich, sondern bieten auch zahlreiche Vorteile wie beispielsweise geringere Betriebskosten. Auch in Hinblick auf das geplante Aus von Verbrenner-PKWs ist die Anschaffung eines E-Autos mehr als sinnvoll. Doch wer sich ein Elektroauto zulegt, wird früher oder später mit einer bestimmten Frage konfrontiert: Welches Ladekabel und welcher Steckertyp ist der richtige? In diesem Beitrag möchten wir daher einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Varianten geben:

Die Ladekabel-Typen

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Ladekabeln: das Mode-2-Ladekabel und das Mode-3-Ladekabel.

Mode-2-Ladekabel sind vor allem für die Nutzung zu Hause gedacht, können an herkömmlichen Haushaltssteckdosen angeschlossen werden und sind in der Regel bereits beim Kauf enthalten. Eine fortschrittlichere Option ist ein Mode 2-Ladekabel, das mit verschiedenen CEE-Industriestreckdosen kompatibel ist und eine Ladeleistung von bis zu 22 kW ermöglicht – abhängig von der verwendeten CEE-Steckdose.

Mode-3-Ladekabel werden hingegen an richtigen Ladestationen verwendet. Diese ermöglichen schnelleres Laden und können je nach verwendeter Steckervariante Ladeleistungen von bis zu 43 kW erreichen. Der in Europa weit verbreitete Typ 2-Stecker wird häufig für Mode 3-Ladekabel genutzt.

AdobeStock_175679598-min.jpeg

Die Stecker-Typen

Typ 1 Stecker

Dieser Steckertyp ist in Nordamerika und Asien weit verbreitet, insbesondere bei Fahrzeugen von US-amerikanischen und asiatischen Herstellern. In Europa ist dieser Typ sehr selten anzutreffen. Bei dem Typ1 Stecker handelt es sich um einen einphasigen Ladestecker, der eine Ladeleistung von bis zu 7,4 kW unterstützt.

Typ 2 Stecker

Typ 2, auch als Mennekes-Stecker bekannt, ist der europäische Standard und wird von fast allen europäischen Fahrzeugherstellern verwendet. Auch die meisten öffentlichen Ladestationen sind mit Typ-2-Anschlüssen ausgestattet. Diese ermöglichen eine Ladeleistung von bis zu 43 kW an öffentlichen Ladesäulen und bis zu 22 kW im privaten Bereich. Fast alle öffentlichen Ladestationen verfügen über eine Typ 2-Steckdose, an die jedes Mode 3-Ladekabel angeschlossen werden kann, sodass sowohl Elektroautos mit Typ 1 als auch Typ 2-Steckern kompatibel sind.

CCS (Combined Charging System)

Das CCS-System kombiniert AC- und DC-Ladung und ermöglicht dadurch Schnellladung. Es gibt zwei Varianten: CCS Typ 1 (hauptsächlich Nordamerika) und CCS Typ 2 (Europa). In der Praxis liegt die Ladeleistung in etwa bei 50 kW. Die meisten neuen Elektroautos sind mit einem CCS-Anschluss ausgestattet. Der Vorteil besteht darin, dass die Anschlüsse auch von einem konventionellen und mittlerweile sehr verbreiteten Typ 2-Stecker verwendet werden können.

CHAdeMO

Dieser Steckertyp wurde in Japan entwickelt und wird hauptsächlich von asiatischen Fahrzeugherstellern, wie Nissan und Mitsubishi, verwendet. CHAdeMO ist ein DC-Schnellladesystem mit einer maximalen Leistung von 100 kW, wobei an öffentlichen Ladesäulen in der Regel nur 50 kW zur Verfügung stehen.

Tesla Supercharger

Tesla hat sein eigenes Schnellladesystem entwickelt, das auch nur für Tesla-Fahrzeuge verfügbar ist. Der Tesla Supercharger basiert auf dem Typ 2-Stecker und ermöglicht extrem schnelles Laden von bis zu 120 kW im Gleichstromnetz.

Erhalten Sie Insights und News von unseren Experten

In unserem Newsletter finden sich regelmäßig Anregungen zu den Themen Parkraumbewirtschaftung, E-Mobilität und Stadtentwicklung, Tipps von Branchenexperten und vieles mehr.

Jetzt anmelden